ABGETAUCHT I
Was passiert mit einem Menschen, der mehrere tiefgreifende Lebenseinschnitte nacheinander zu verdauen hat -
ohne Pausen - Steigerung in begriffen?
Die Serie ist ein Versuch, die Daseinszustände während dieser Zeit bildhaft auszudrücken. Die Bildüberschriften spielen darauf an.
Neben dem Bild finden Sie einen erklärenden Text zu dem jeweilig Abgebildeten.
Teilweise besteht eine Vermischung der Gefühle und Situationen, teilweise findet sich im Text ein Hinweis auf das Erlebte.
Es ist mir wichtig, daß Sie als Betrachter die Bilder auch losgelöst von jeder Theorie und Erklärung auf sich wirken lassen können - genießen Sie das Eintauchen in die
Unterwasserwelt.
GEWAGTER SPRUNG -
FROSCH
●
Normalerweise ist für einen Frosch das Wasser relativ sicheres Terrain. Manchmal kommt es jedoch vor, daß bei einem Wirbelsturm Fische und Frösche aus Teichen und Seen
herausgerissen, kilometerweit durch die Luft geschleudert werden und später mit dem Regen wieder zu Boden fallen.
Öl auf Leinwand
80 x 120 cm
PRIVATBESITZ (Ahrensburg)
FREMDE WELT -
AQUARIUM
Im Natur- und Umweltpark in Güstrow entstand die Idee, abzutauchen in die Welt unter Wasser.
Das Aquarium mit der großen Scheibe, dem Glastunnel und dem darüberliegenden See bot mir Einblicke in alle „Tiefen“.
So konnte ich gemächlich vorbeitreibende Karpfen am Grund beobachten, aber auch die abgebildeten „im Himmel fliegenden“ Fische aus - so schien es - purem Gold.
Welch eine Bereicherung für ein sehendes Auge! Und wie dankbar ich war für die Momente, in denen die Sonne die Unterwasserwelt zum Leuchten brachte!
Öl auf Leinwand,
8 Einzelbilder 70 x 50 cm
Gesamtpreis 2.800 EUR
DIE WELT STEHT KOPF -
SEEHUND
●
Seehunde - eine Robbenart - kommen in großen Kolonien an der Wattenmeerküste der Nordsee vor. Die Jungen werden innerhalb weniger Minuten bei Ebbe auf weit draußen
liegenden Sandbänken geboren und müssen diese bereits bei einsetzender Flut mit der Mutter schwimmend verlassen.
WAS WIRD? -
GÄNSESÄGER
●
Der Gänsesäger gehört zu den Entenvögeln und ist mit einer Körperlänge von knapp 70 cm deutlich größer als Stockenten.
Wie die anderen Entenvögel ist er an Land eher plump, im Wasser aber ist seine Geschicklichkeit und Wendigkeit mit der eines Otters vergleichbar.
Er ist in der Lage, bis zu 10 Meter tief zu tauchen und kann mit seinem Hakenschnabel und den Sägezähnen seine aus ungefähr 300 Gramm Fisch am Tag bestehende Nahrung gut festhalten.
Bei Fischern und Anglern ist er nicht gern gesehen. In Bayern wurde eine Untersuchung durch den Landesfischereiverband Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium durchgeführt, wo
zwei Jahre nach einer „Vergrämung“ der Äschenbestand in dem untersuchten Gebiet fünf mal höher war, als vor der Vertreibung der Gänsesäger.
Öl auf Leinwand
140 x 60 cm
PRIVATBESITZ (Wittenförden)
ERSTARRT -
BRAUNBÄR
●
Mit Beginn der Lachswanderung startet die Jagdsaison von Trophäenjägern auf Grizzlybären im „Great Bear Rain Forest“ in der Provinz British Columbia, Kanada.
Die First Nations führen einen verzweifelten Kampf gegen die Ausbeutung ihrer Natur - der Grizzly gilt als Wächter der alten Riten und wird von den Ureinwohnern als "Mensch mit Fell"
bezeichnet.
Naturschützer haben gemeinsam mit den Ureinwohnern begonnen, die Jagdlizenzen für den Abschuß von Grizzlies von der Behörde von Victoria für horrende Summen zurückzukaufen.
Sie erhalten unerwartete Unterstützung durch die britische Krone, die sie nun offiziell als eigenes Volk anerkennt und sie und ihr Brauchtum unter besonderen Schutz stellt.
Öl auf Leinwand
140 x 100 cm
PRIVATBESITZ (Schwerin)
Auf der Insel Gozo bei Malta gibt es eine Besonderheit:
Öl auf Leinwand
100 x 100 cm 1.400 EUR
Es kommt immer wieder vor, daß Schildkröten unabsichtlicher Beifang von Schleppnetzen werden, mit denen Fischer Krabben fangen.
Da die Schildkröten zum Atmen an die Wasseroberfläche müssen, ertrinken sie in den Netzen.
Nun wurde eigens eine „Schildkrötenklappe“ erfunden, durch welche die Wasserreptilien dem sicheren Tod entkommen können, während der Krabbenfang im Netz
verbleibt.
Öl auf Leinwand
140 x 100 cm
PRIVATBESITZ (Schwerin)
ERGRÜNDET -
SCHWAN
●
Die beiden Elterntiere warten mit der Nahrungsaufnahme so lange, bis sich die Küken satt gefressen haben.
UMARMT -
OCTOPUS
●
Man vermutet, daß dies vor allem damit zusammenhängt, daß es eine unglaublich komplexe Aufgabe darstellt, 8 Beine und die dazugehörenden Saugnäpfe koordiniert zu
bewegen:
Gefangene Nahrung wird von Saugnapf zu Saugnapf weitergereicht, um anschließend in der Mundöffnung zu verschwinden.
Den Kraken konnte als bisher einzigen Wirbellosen planvolles Handeln nachgewiesen werden,
So wurde beobachtet, daß sich ein Octopus, um seinen weichen Körper zu schützen, “Schutzvorrichtungen” sucht oder baut:
Öl auf Leinwand
100 x 100 cm PRIVATBESITZ (Frankfurt am Main)
IM SCHWEBEZUSTAND -
SEEKUH
●
Seekühe stehen unter strengem Schutz.
Es gibt in Florida 10 Seekuh-Schutzgebiete. Einer davon ist der „Manatis Blue Spring Park“ bei Orlando, in dem Touristen mit den bis zu 4 Meter langen wildlebenden Säugetieren schnorcheln
dürfen.
Dabei wird streng darauf geachtet, daß die Besucher einen Sicherheitsabstand von einem Meter nicht unterschreiten, der dem Schutz der Tiere gilt. Bei mutwilliger Berührung riskiert der Tourist eine
empfindliche Strafe von 20.000 Dollar.
Bei dem abgebildeten Tier handelt es sich um die Seekuh Annie.
Sie ist - wie alle anderen Seekühe - an der Zeichnung ihrer Narben auf dem Rücken zu erkennen, die ihr die Propellerschrauben von acht- und sorglosen Motorbootfahrern zugefügt haben, während sie
schwimmend ein Nickerchen an der Wasseroberfläche der Sumpflandschaft hielt.
Öl auf Leinwand
100 x 100 cm
PRIVATBESITZ
TREIBEN LASSEND -
OHRENQUALLEN
Bei Fischen sind Ohrenquallen eine beliebte Speise.
Leider werden sie von den Fischen häufig mit herumschwimmendem Plastikmüll verwechselt, der dann stattdessen verzehrt wird.
Öl auf Leinwand
80 x 120 cm
1.600 EUR
WAS GIBT HALT -
VIOLETTE MEERESSCHNECKE
●
Auf dem Bild sieht man, wie sich die Meeresschnecke ihr Floß konstruiert hat: In zähem Schleim hat sie Luftblasen gefangen.
Öl auf Leinwand
100 x 100 cm
PRIVATBESITZ (Schwerin)
Öl auf Leinwand
120 x 100 cm
1.800 EUR
AUFGEPÄPPELT -
RIESENMUSCHEL
Fischer sammelten Tridacna gigas ihres Fleisches wegen und die Souvenirhändler verkauften die bis zu 1,40 Meter und 200 Kilogramm schweren Schalen an Touristen.
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Instituts für Meereswissenschaften der University of Philippines und des WWF werden nun Muschellarven im Labor großgezogen und in den Riffen „ausgewildert“.
Knapp 40 Zentimeter und 10 Kilogramm sind sie dann groß und schwer.
Öl auf Leinwand
80 x 120 cm
1.600 EUR
AUFGERAPPELT -
BRUNNENBAUERFISCH
Der Brunnenbauer steht senkrecht über seiner Wohnhöhle und nimmt lediglich vorbeitreibendes Plankton als Nahrung auf.
Die senkrechte Röhre gleicht in ihrer Form der eines Brunnens. Der Brunnenbauer verstärkt und verkleidet seine Wohnung, in die er sich bei Gefahr blitzschnell zurückziehen kann, mit kleinen Steinchen
und Korallenbruch.
Öl auf Leinwand
80 x 120 cm
1.600 EUR
TIEFE FREUDE -
ELEFANT
●
Elefant Rajan auf dem tropischen Eiland Havelock auf den Andamanen ist der letzte schwimmende Arbeitselefant.
Im Jahr 2002 hat die indische Regierung seine Hölle und die 9 weiterer Tiere nach 40 qualvollen Jahren beendet. Ursprünglich wurden die Elefanten vom Festland mit dem Schiff auf die Inselgruppe
gebracht, um den tropischen Regenwald kostengünstig auszubeuten. War eine Insel erfolgreich geplündert, nahm man sich die nächste vor. Die steppen- und waldbewohnenden Elefanten per Schiff von einer
zur nächsten Insel zu befördern, war zu kostspielig und so prügelte man die zwar wasserliebenden aber doch panische Angst vor dem offenen Meer habenden Tiere in den Ozean. Ihre Fron konnte auf der
nächsten Insel weitergehen.
Öl auf Leinwand
140 x 100 cm
PRIVATBESITZ
Das Überleben des australischen Great-Barrier-Reefs ist stark gefährdet.
Um das größte Korallenriff der Erde zu retten, hat die australische Regierung Milliarden von australischen Dollars bereitgestellt. Sie beginnt nun anhand von sechs verschiedenen experimentellen
Rettungskonzepten einen Wettlauf gegen die Zeit.
Das Korallensterben wird in erster Linie durch den Anstieg der Meerestemperatur ausgelöst. Hier setzen die meisten Konzepte an:
Eines davon unternimmt den Versuch, das Wasser über den Korallenbänken mit einer biologisch abbaubaren schwimmenden Membran abzudecken, die wie ein Sonnensegel funktionieren soll.
Ein weiterer Ansatz liegt darin, die Wolken durch die Infusion von aus Meerwasser gewonnenen Salzkristallen künstlich aufzuhellen, um die Sonnenstrahlen besser ins All
zurückzureflektieren.
Öl auf Leinwand
120 x 100 cm
1.800 EUR
ANS LICHT -
KAISERPINGUIN
●
Um die nötige Geschwindigkeit zu erreichen, die bei ihrem „Flug“ aus dem Wasser aufs Eis nötig ist, schaffen sich Kaiserpinguine vor dem Tauchgang ein Polster mit Luft
zwischen den Federn.
Dieses können sie dann beim Auftauchen durch bewußte muskuläre Umstellung der Federposition gezielt freisetzen.
Die Luftbläschen fungieren als Gleitmittel und verringern den Wasserwiderstand. Auf ihrem Polster können sich die Kaiserpinguine mit mehreren Metern pro Sekunde in
wenigen Augenblicken torpedogleich an die Wasseroberfläche katapultieren und erreichen auf diese Weise das verloren geglaubte Fliegen zurück.
Die oben genannten Preise sind ohne Versandkosten. Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.